Immer mehr müdige Patienten nutzen das Internet zur medizinischen Informationssuche oder Beratung. Das ist das Ergebnis einer Studie, die eine Befragung über die bekanntesten Gesundheitportale im Internet und den Einsatz des Medium Internets bei einer Frage zur eigenen Gesundheit untersuchte. Das Internet ist inzwischen die Nummer 1 in den Informationsquellen zu Medizin und Behandlungsmöglichkeiten.
Im vergangenen Jahr haben fast 80 Prozent der befragten Internetuser sich über Themen aus dem Bereich Medizin und Gesundheit informiert, 72 Prozent beim Arzt. 64 Prozent nutzten Werbezeitschriften in der Apotheke und bei 60 Prozent waren es Informationen im Fernsehen, in Zeitschriften oder Journalen der Krankenversicherung.
"Fragen sie ihren Arzt oder Apotheker" : Dieser Slogan war in bezug auf den Apotheker weniger beliebt. Bei 44 Prozent stand die Beratung in der Apotheke im Mittelpunkt.
Selbsthilfegruppen als Quelle für Gesundheitsinformationen nutzen danach immerhin fast 10 Prozent, auch medizinische Hotlines am Telefon kommen langsam in Mode (8%).
Noch relativ neu ist das Angebot, sich direkt an einen Arzt im Internet zur Beratung zu wenden. Berufsrechtlich darf ein Arzt online keine Diagnose oder individuelle Behandlungsempfehlung geben. Aber die Informationsvermittlung zu Fragen der Gesundheit kann schon schnell und kompetent erfolgen. Eigene Erfahrungen im Bereich psychischer Gesundheit bestätigen dies innerhalb der vergangenen 10 Jahre. Fast 10000 User nutzen täglich die Fragen und Antworten des Frage-Antworten Portal zu Gesundheit und Psychologie Web4health
Sabtu, 26 Disember 2009
Isnin, 21 Disember 2009
Bing Eating Störung : Fressanfälle und ungezügeltes Essverhalten
Heisshungeranfälle bei Frauen : die unerkannte Not bei Fressanfällen und ungezügeltem Essverhalten.
Eine neue Studie ermittelte in einer Telefonbefragung eine erschreckend hohe Prozentzahl von Frauen, die unter Essanfällen bzw. Heisshungerattacken im Sinne einer sogenannten Binge-Eating-Störung leiden. Hierunter verstehen Experten Fressanfälle mit der Aufnahme extrem hoher Lebensmittelmengen (im Extremfall über 10000 kcal) innerhalb weniger Stunden mit anschliessenden Selbstvorwürfen, Schuldgefühl und Scham. Dabei gelingt es den Betroffenen nicht, dem inneren Drang zu widerstehen bzw. sich in einem Essanfall zu zügeln und den Esssanfall zu unterbrechen bzw. zu beenden.
Fast 14 Prozent der telefonisch befragten Frauen mittleren Alters beschreben dabei, dass sie an ein bis 5 Essanfälle über 7 mal im Monat haben. Bei 2,5 Prozent dieser Frauen war ein anschliessendes bulimisches Verhalten mit selbst-induziertem Erbrechen, die Einnahme von Abführmitteln oder exzessivem Sport zu ermitteln, was für eine Bulimie spricht.
28 Prozent aller befragten Frauen treiben exzessiv Sport allein mit dem Ziel der Gewichtskontrolle bzw. Gewichtsreduktion.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Binge-Eating-Störung immer noch häufig heimlich und mit grossen Scham- und Schuldgefühlen verknüpft ablaufen muss. Ein derart gestörtes Essverhalten bedarf therapeutischer Behandlung, da eigene Anstrengungen der "Selbstkontrolle" regelmässig scheitern.
Eine neue Studie ermittelte in einer Telefonbefragung eine erschreckend hohe Prozentzahl von Frauen, die unter Essanfällen bzw. Heisshungerattacken im Sinne einer sogenannten Binge-Eating-Störung leiden. Hierunter verstehen Experten Fressanfälle mit der Aufnahme extrem hoher Lebensmittelmengen (im Extremfall über 10000 kcal) innerhalb weniger Stunden mit anschliessenden Selbstvorwürfen, Schuldgefühl und Scham. Dabei gelingt es den Betroffenen nicht, dem inneren Drang zu widerstehen bzw. sich in einem Essanfall zu zügeln und den Esssanfall zu unterbrechen bzw. zu beenden.
Fast 14 Prozent der telefonisch befragten Frauen mittleren Alters beschreben dabei, dass sie an ein bis 5 Essanfälle über 7 mal im Monat haben. Bei 2,5 Prozent dieser Frauen war ein anschliessendes bulimisches Verhalten mit selbst-induziertem Erbrechen, die Einnahme von Abführmitteln oder exzessivem Sport zu ermitteln, was für eine Bulimie spricht.
28 Prozent aller befragten Frauen treiben exzessiv Sport allein mit dem Ziel der Gewichtskontrolle bzw. Gewichtsreduktion.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Binge-Eating-Störung immer noch häufig heimlich und mit grossen Scham- und Schuldgefühlen verknüpft ablaufen muss. Ein derart gestörtes Essverhalten bedarf therapeutischer Behandlung, da eigene Anstrengungen der "Selbstkontrolle" regelmässig scheitern.
Sabtu, 19 Disember 2009
Stress zu Weihnachten ? Wie sie die Familienfeier überstehen
Ärger und Stress zu Weihnachten ? Wie man Familienfeiern übersteht
So schön und besinnlich Feiertage auch sind, in vielen Familien sind die dann pflichtgemässen Familienzusammenkünfte zum Problem geworden. Wenn die Werbung uns friedvolle und harmonische Festtage verspricht, so ist für Viele doch schon die Vorstellung an ein gemeinsames Festmahl oder auch nur Kaffeetafel ein Graus.
Häufig sind es alte negative Erfahrungen, die sich schon seit Jahren immer und immer wieder bei diesen Gelegenheiten melden. Sei es unausgesprochene Vorwürfe, Spannungen zwischen Eltern und ihren inzwischen erwachsenen Kindern oder aber die angeblich so unpassende Schwiegertochter oder –Schwiegersohn.
Nun stellen die Feiertage schon so einen erheblichen Stressfaktor dar, weil wir aus unserer gewohnten Routine gebracht werden. Wenn dann noch dazu Familienangehörige mit Störungen der Impulskontrolle mit Neigung zu Wutausbrüchen, Suchtproblemen oder aber Persönlichkeitsstörungen am Tisch sind, kann es so einem Seiltanz werden.
Zunächst einmal haben Sie die Wahl zum Treffen zu fahren oder es besser sein zu lassen. Wenn Sie sich zum Fahren entscheiden, sollten sie mit einer möglichst positiven Grundeinstellung an diese Herausforderung treten. Sie ist ja zeitlich befristet und entsprechend kann man sich schon auf den übersichtlichen Zeitraum und mögliche Probleme einstellen. Die problematischen Personen werden ihnen noch von der letzten Zusammenkunft in Erinnerung sein, aber dieses Jahr werden sie sich ein wenig besser auf sie einstellen.
Typisch ist, dass wir von dysfunktionalen Familienmitgliedern durch bestimmte Aussagen oder Verhalten getriggert werden, so wie ein Traumapatient durch ein traumatisches Erlebnis beeinflusst wird. Wenn dies passiert, sollten sie sich nicht noch weiter in diesen „bösen Film“ hineinziehen lassen und nicht in (sinnlose) Argumentationen oder Streits einlassen. Beissen sie sich lieber auf die Zunge und halten sie sich zurück.
Häufig ist es so, dass ein Querulant oder Störenfried die gesammte Stimmung verhagelt. Sei es, dass eine Person permanent schlechte Laune verbreitet, betrunken oder ständig nur am Computer sitzt. Versuchen sie sich nicht in den Bann dieser einen Person ziehen zu lassen und damit die negative Stimmung für sich selber aufgrund von Unverständnis bzw. frustrierenden Versuchen der Wiederherstellung der Harmonie noch zu verstärken. Ignorieren ist eine gute Möglichkeit, aber häufig schwer durchzuhalten.
Sie können sich ihre Freunde, nicht aber ihre Familie aussuchen. Die folgenden Tips mögen eine kleine Hilfe sein :
1. Suchen Sie Verbündete und halten sich von den Problemleuten fern
2. Erwarten Sie nicht, dass sich dieses Jahr die anderen Pesonen geändert haben. Nur ihre eigene Einstellung und Verhalten können und müssen sich ändern, um ein anderes Ergebnis zu erzielen.
3. Halten sie sich aus Streits raus (auch wenn es schwer fällt)
4. Versuchen sie in die Perspektive der anderen Personen zu wechseln und sehen / fühlen sie einmal die Welt mit deren Augen. Wenn Sie können : Übersetzen sie dieses Lebensgefühl in ein Bild und machen sie 10 Augenbewegungen rechts-links
5. Beschäftigen sie sich z.B. durch Hilfe in der Küche, Spielen mit Kindern etc.
6. Versuchen sie es nicht allen Menschen recht zu machen
7. Humor und Lachen können wahre Wunder bewirken
8. Schützen sie Kinder, wenn es zu Streits und Spannungen kommt und beschäftigen sie sich dann mit ihnen in einem anderen Raum
9. Wenn sie sich angeschlagen fühlen, nehmen sie eine Auszeit (z.B. einen Spaziergang)
10 Sie können jederzeit die Familienfeier verlassen. Machen Sie sich einen Plan, wie sie die Feier jederzeit wieder verlassen können.
So schön und besinnlich Feiertage auch sind, in vielen Familien sind die dann pflichtgemässen Familienzusammenkünfte zum Problem geworden. Wenn die Werbung uns friedvolle und harmonische Festtage verspricht, so ist für Viele doch schon die Vorstellung an ein gemeinsames Festmahl oder auch nur Kaffeetafel ein Graus.
Häufig sind es alte negative Erfahrungen, die sich schon seit Jahren immer und immer wieder bei diesen Gelegenheiten melden. Sei es unausgesprochene Vorwürfe, Spannungen zwischen Eltern und ihren inzwischen erwachsenen Kindern oder aber die angeblich so unpassende Schwiegertochter oder –Schwiegersohn.
Nun stellen die Feiertage schon so einen erheblichen Stressfaktor dar, weil wir aus unserer gewohnten Routine gebracht werden. Wenn dann noch dazu Familienangehörige mit Störungen der Impulskontrolle mit Neigung zu Wutausbrüchen, Suchtproblemen oder aber Persönlichkeitsstörungen am Tisch sind, kann es so einem Seiltanz werden.
Zunächst einmal haben Sie die Wahl zum Treffen zu fahren oder es besser sein zu lassen. Wenn Sie sich zum Fahren entscheiden, sollten sie mit einer möglichst positiven Grundeinstellung an diese Herausforderung treten. Sie ist ja zeitlich befristet und entsprechend kann man sich schon auf den übersichtlichen Zeitraum und mögliche Probleme einstellen. Die problematischen Personen werden ihnen noch von der letzten Zusammenkunft in Erinnerung sein, aber dieses Jahr werden sie sich ein wenig besser auf sie einstellen.
Typisch ist, dass wir von dysfunktionalen Familienmitgliedern durch bestimmte Aussagen oder Verhalten getriggert werden, so wie ein Traumapatient durch ein traumatisches Erlebnis beeinflusst wird. Wenn dies passiert, sollten sie sich nicht noch weiter in diesen „bösen Film“ hineinziehen lassen und nicht in (sinnlose) Argumentationen oder Streits einlassen. Beissen sie sich lieber auf die Zunge und halten sie sich zurück.
Häufig ist es so, dass ein Querulant oder Störenfried die gesammte Stimmung verhagelt. Sei es, dass eine Person permanent schlechte Laune verbreitet, betrunken oder ständig nur am Computer sitzt. Versuchen sie sich nicht in den Bann dieser einen Person ziehen zu lassen und damit die negative Stimmung für sich selber aufgrund von Unverständnis bzw. frustrierenden Versuchen der Wiederherstellung der Harmonie noch zu verstärken. Ignorieren ist eine gute Möglichkeit, aber häufig schwer durchzuhalten.
Sie können sich ihre Freunde, nicht aber ihre Familie aussuchen. Die folgenden Tips mögen eine kleine Hilfe sein :
1. Suchen Sie Verbündete und halten sich von den Problemleuten fern
2. Erwarten Sie nicht, dass sich dieses Jahr die anderen Pesonen geändert haben. Nur ihre eigene Einstellung und Verhalten können und müssen sich ändern, um ein anderes Ergebnis zu erzielen.
3. Halten sie sich aus Streits raus (auch wenn es schwer fällt)
4. Versuchen sie in die Perspektive der anderen Personen zu wechseln und sehen / fühlen sie einmal die Welt mit deren Augen. Wenn Sie können : Übersetzen sie dieses Lebensgefühl in ein Bild und machen sie 10 Augenbewegungen rechts-links
5. Beschäftigen sie sich z.B. durch Hilfe in der Küche, Spielen mit Kindern etc.
6. Versuchen sie es nicht allen Menschen recht zu machen
7. Humor und Lachen können wahre Wunder bewirken
8. Schützen sie Kinder, wenn es zu Streits und Spannungen kommt und beschäftigen sie sich dann mit ihnen in einem anderen Raum
9. Wenn sie sich angeschlagen fühlen, nehmen sie eine Auszeit (z.B. einen Spaziergang)
10 Sie können jederzeit die Familienfeier verlassen. Machen Sie sich einen Plan, wie sie die Feier jederzeit wieder verlassen können.
Isnin, 27 Julai 2009
Medizin : Wenn der Arzt eine "Macke" hat
Zugegeben, ich bin nicht der einzige Arzt, der eine Macke hat. Ich stehe aber dazu, dass ich mich als ADHS-Spezialist wie alle anständigen Psychiater auf die Störung spezialisiert habe, die ich am besten kenne. Weil ich sie habe und damit gut kenne. Gut, man muss nicht als Chirurg einen vereiterten Blinddarm bei sich abwarten, bis man ihn bei einem 9 jährigen Mädchen operieren darf. Aber es ist schon hilfreich, wenn man seine Patienten versteht, weil man versteht, was sie sagen oder meinen (auch wenn sie es nicht direkt sagen)
In Stern.de habe ich gerade vom ADHS-Bekenntnis von Dr. von Hirschhausen gelesen. Sehr sympathisch und sehr lesenswert. Ich mag seine Programme und ich empfehle sein Programm Glücksbringer meinen Patienten regelmässig. Positive Psychologie auf den Punkt gebracht.
Stellt sich die Frage, ob ein Arzt mit ADHS ein besserer Arzt ist. Vielleicht empathischer. Aber seien wir ehrlich. Ein Arzt, der ständig wichtige Details durcheinander bringt, zu spät käme oder schlicht Aufgaben nicht abschliesst, wollen wir auch nicht. Solten also alle ADHS betroffene Ärzte Komiker werden. Wohl auch nicht.
http://www.blogger.com/img/blank.gif
Leider häufen sich die Klagen von Berufskollegen mit deutlichen ADHS-Hinweisen, dass sie den Anforderungen in den Kliniken oder Praxen nicht mehr gewachsen sind. Arztbriefberge sind beispielsweise eine mir auch nur zu bekannte Folge. Aber sich hinter einer Diagnose verstecken kann auch keine Lösung sein. ADHSler brauchen Nischen, in denen sie existieren und sich wohl fühlen können. Sie können nicht ALLES so gut wie andere, dafür einige Dinge aber eben anders - vielleicht auch besser.
Danach suchen, was man gut oder besser-als-erwartet kann, wäre die Lösung. Aber auch sich eingestehen, was nicht so klappt. Das können ADHSler eben auch nicht so.
Viele Ärzte haben Suchtprobleme (ich gottlob nicht). Das Verheimlichen von eigenen Macken, das Ausweichen oder Verheimlichen von Problemen ist ein riesen Problem.
Ärzte sind auch (nur) Menschen. Für sie kann es aber eben verdammt schwer sein, Hilfe zu bekommen oder sich überhaupt einzugestehen, dass sie Hilfe benötigen. In diesem Sinne kann von Hirschhausen eben auch Vorbild sein.
In Stern.de habe ich gerade vom ADHS-Bekenntnis von Dr. von Hirschhausen gelesen. Sehr sympathisch und sehr lesenswert. Ich mag seine Programme und ich empfehle sein Programm Glücksbringer meinen Patienten regelmässig. Positive Psychologie auf den Punkt gebracht.
Stellt sich die Frage, ob ein Arzt mit ADHS ein besserer Arzt ist. Vielleicht empathischer. Aber seien wir ehrlich. Ein Arzt, der ständig wichtige Details durcheinander bringt, zu spät käme oder schlicht Aufgaben nicht abschliesst, wollen wir auch nicht. Solten also alle ADHS betroffene Ärzte Komiker werden. Wohl auch nicht.
http://www.blogger.com/img/blank.gif
Leider häufen sich die Klagen von Berufskollegen mit deutlichen ADHS-Hinweisen, dass sie den Anforderungen in den Kliniken oder Praxen nicht mehr gewachsen sind. Arztbriefberge sind beispielsweise eine mir auch nur zu bekannte Folge. Aber sich hinter einer Diagnose verstecken kann auch keine Lösung sein. ADHSler brauchen Nischen, in denen sie existieren und sich wohl fühlen können. Sie können nicht ALLES so gut wie andere, dafür einige Dinge aber eben anders - vielleicht auch besser.
Danach suchen, was man gut oder besser-als-erwartet kann, wäre die Lösung. Aber auch sich eingestehen, was nicht so klappt. Das können ADHSler eben auch nicht so.
Viele Ärzte haben Suchtprobleme (ich gottlob nicht). Das Verheimlichen von eigenen Macken, das Ausweichen oder Verheimlichen von Problemen ist ein riesen Problem.
Ärzte sind auch (nur) Menschen. Für sie kann es aber eben verdammt schwer sein, Hilfe zu bekommen oder sich überhaupt einzugestehen, dass sie Hilfe benötigen. In diesem Sinne kann von Hirschhausen eben auch Vorbild sein.
Sabtu, 25 Julai 2009
Depressionen und somatoforme Beschwerden
Über 80 Prozent der Patienten mit Depressionen leiden in der ein oder anderen Form unter zusätzlichen somatoformen Beschwerden. Dies stellte zumindest eine Studie der Abteilung Psychosomatik der Uni Mainz fest.
Unklare Beschwerden wie Klossgefühl im Hals, Schluckbeschwerden, Schwindel oder Schmerzzustände führen immer und immer wieder zu (unnötigen) Arztbesuchen. Es ist ja verständlich, dass die Betroffenen auf eine gute somatische Abklärung drängen, die ich als Arzt natürlich auch für sinnvoll und erforderlich halte. Aber eben nur EINMAL.
In den vergangenen Monaten hat mir eine sehr einfache (aber völlig unbekannte) Methode geholfen, meine Patienten in der Psychosomatik zu überzeugen, dass es eine psychische Beeinflussung bzw. Ursache gibt. Dabei gehe ich davon aus, dass die Beschwerden quasi eine Art "Fehlübersetzung" eines emotionalen Belastungszustandes ist, der sich im neuronalen Netzwerk des Gehirn nachweisen lässt. Statt der "Übersetzung" Kloss oder Schmerz, wähle ich jetzt eine andere Form der "Neu-Übersetzung" (Das Verfahren heisst übrigens EMOFLEX. Hierzu nutze ich die Fähigkeit des Gehirn, Emotionen in Bilder auszudrücken (oder gebündelte Synästhesie).
Aber zu einem konkreten Beispiel :
Neulich kam eine Patientin zu mir, die über ein Klossgefühl im Bauch klagte. Statt nun die üblichen medizinischen Fragen zu stellen, wurde ich genauer :
1. Wie genau sieht der Kloss aus ? Ist er schwer oder leicht (könnten sie ihn hochheben, wenn er tragbar wäre ?)
2. Welche Farbe passt am besten zu dem Kloss ?
3. Wäre er eher glatt oder rauh, wenn man ihn anfassen könnte ?
4. Warm oder eher kalt ? (Nass oder eher trocken?)
5. Fühlt er sich innen genauso wie aussen an?
6. Bewegt oder verformt er sich ?
Usw.
Die Patientin hatte jetzt ein sehr genaues Bild von diesem Kloss "vor Augen". Ich fragte noch, wie weit der Kloss jetzt von ihr weg sei. Das waren gut 1 m.
Gut.Jetzt machte ich eine sog. Rechts-Links-Stimuation (in ihrem Fall tippte ich ihr abwechselnd auf die rechte und linke Schulter, alternativ gehen auch 10 Augenbewegungen rechts/links).
Siehe da : Der Kloss wurde grösser und kam auf sie zu ...
Noch einmal 10 rechts-links-Aktivierungen und der Kloss bewegte sich.
Gut.
Jetzt bat ich sie, sich eine "virtuelle Zeitleiste" vorzustellen. Auf dieser Zeitleiste sollte an allen Stellen, wo das Klossgefühl hinpasst in der Farbe des Klosses ein kleiner Farbfleck erscheinen (klingt merkwürdig, funktioniert prächtig).
Sie war überrascht, da die ersten Flecken weit in ihre Kindheit reichten und etwas mit Trennungsängsten von der Mutter zu tun haben mussten (Kindergarten, Tod des Vaters etc.)
Mir geht es aber weniger um die klassische psychotherapeutische Bearbeitung. Vielmehr haben wir jetzt 10 Augenbewegungen auf die gesammte Zeitleiste gemacht. Und die Flecken wurden klarer und weniger.
In der Folge habe wir in ähnlicher Art und Weise immaginativ mit der Methode weitergearbeitet. Quasi eine Art "Traumaarbeit" auf psychosomatischer Ebene.
Erstaunlich für die Patientin war, dass mit der Veränderung des Bildes auch die Beschwerden "verschwanden" (ehrlich gesagt : Es treten dann aber neue Emotionen bzw. darunter liegende Probleme auf, die man noch weiter bearbeiten muss).
Seither läuft aber die Arbeit mit dieser Patientin viel viel angenehmer, die Arztkonsulationen wegen derartiger Beschwerden sind vorbei.
Leider ist dieses Verfahren noch nicht allgemein anerkannt oder überhaupt bekannt. Bisher haben erst etwa 5 Therapeuten in Deutschland eine Ausbildung in diesem Verfahren, dass sich ganz hervorragend nicht nur bei derartigen Beschwerden, sondern eben auch bei "echten" Traumata, Dissoziativen Störungen, Zwängen aber auch Wahrnehmungsstörungen einsetzen lässt.
Unklare Beschwerden wie Klossgefühl im Hals, Schluckbeschwerden, Schwindel oder Schmerzzustände führen immer und immer wieder zu (unnötigen) Arztbesuchen. Es ist ja verständlich, dass die Betroffenen auf eine gute somatische Abklärung drängen, die ich als Arzt natürlich auch für sinnvoll und erforderlich halte. Aber eben nur EINMAL.
In den vergangenen Monaten hat mir eine sehr einfache (aber völlig unbekannte) Methode geholfen, meine Patienten in der Psychosomatik zu überzeugen, dass es eine psychische Beeinflussung bzw. Ursache gibt. Dabei gehe ich davon aus, dass die Beschwerden quasi eine Art "Fehlübersetzung" eines emotionalen Belastungszustandes ist, der sich im neuronalen Netzwerk des Gehirn nachweisen lässt. Statt der "Übersetzung" Kloss oder Schmerz, wähle ich jetzt eine andere Form der "Neu-Übersetzung" (Das Verfahren heisst übrigens EMOFLEX. Hierzu nutze ich die Fähigkeit des Gehirn, Emotionen in Bilder auszudrücken (oder gebündelte Synästhesie).
Aber zu einem konkreten Beispiel :
Neulich kam eine Patientin zu mir, die über ein Klossgefühl im Bauch klagte. Statt nun die üblichen medizinischen Fragen zu stellen, wurde ich genauer :
1. Wie genau sieht der Kloss aus ? Ist er schwer oder leicht (könnten sie ihn hochheben, wenn er tragbar wäre ?)
2. Welche Farbe passt am besten zu dem Kloss ?
3. Wäre er eher glatt oder rauh, wenn man ihn anfassen könnte ?
4. Warm oder eher kalt ? (Nass oder eher trocken?)
5. Fühlt er sich innen genauso wie aussen an?
6. Bewegt oder verformt er sich ?
Usw.
Die Patientin hatte jetzt ein sehr genaues Bild von diesem Kloss "vor Augen". Ich fragte noch, wie weit der Kloss jetzt von ihr weg sei. Das waren gut 1 m.
Gut.Jetzt machte ich eine sog. Rechts-Links-Stimuation (in ihrem Fall tippte ich ihr abwechselnd auf die rechte und linke Schulter, alternativ gehen auch 10 Augenbewegungen rechts/links).
Siehe da : Der Kloss wurde grösser und kam auf sie zu ...
Noch einmal 10 rechts-links-Aktivierungen und der Kloss bewegte sich.
Gut.
Jetzt bat ich sie, sich eine "virtuelle Zeitleiste" vorzustellen. Auf dieser Zeitleiste sollte an allen Stellen, wo das Klossgefühl hinpasst in der Farbe des Klosses ein kleiner Farbfleck erscheinen (klingt merkwürdig, funktioniert prächtig).
Sie war überrascht, da die ersten Flecken weit in ihre Kindheit reichten und etwas mit Trennungsängsten von der Mutter zu tun haben mussten (Kindergarten, Tod des Vaters etc.)
Mir geht es aber weniger um die klassische psychotherapeutische Bearbeitung. Vielmehr haben wir jetzt 10 Augenbewegungen auf die gesammte Zeitleiste gemacht. Und die Flecken wurden klarer und weniger.
In der Folge habe wir in ähnlicher Art und Weise immaginativ mit der Methode weitergearbeitet. Quasi eine Art "Traumaarbeit" auf psychosomatischer Ebene.
Erstaunlich für die Patientin war, dass mit der Veränderung des Bildes auch die Beschwerden "verschwanden" (ehrlich gesagt : Es treten dann aber neue Emotionen bzw. darunter liegende Probleme auf, die man noch weiter bearbeiten muss).
Seither läuft aber die Arbeit mit dieser Patientin viel viel angenehmer, die Arztkonsulationen wegen derartiger Beschwerden sind vorbei.
Leider ist dieses Verfahren noch nicht allgemein anerkannt oder überhaupt bekannt. Bisher haben erst etwa 5 Therapeuten in Deutschland eine Ausbildung in diesem Verfahren, dass sich ganz hervorragend nicht nur bei derartigen Beschwerden, sondern eben auch bei "echten" Traumata, Dissoziativen Störungen, Zwängen aber auch Wahrnehmungsstörungen einsetzen lässt.
Sabtu, 16 Mei 2009
Vorzeitiger Samenerguss : Hilfe durch Pille ?
Tablette kann möglicherweise bei vorzeitigem Samenerguss helfen
Manchmal vermarktet die Pharmaindustrie eine Nebenwirkung eines bereits zugelassenen Medikamentes unter einer neuen Anwendungsindikation als "Therapie". So geschehen bei den sog. Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern. Diese Substanzgruppe ist u.a. bei Depressionen, bei Zwängen und Angststörungen aber auch im Bereich der Essstörungen relativ häufig eingesetzt.
Zu den Nebenwirkungen (bei Männern) gehören sexuelle Nebenwirkungen im Sinne eines verzögerten Samenergusses. Was ja nicht immer schlecht sein muss (solange die sonstige Orgasmusfähigkeit erhalten bleibt).
Also wurde jetzt ein relativ schnell wirkendes SSRI speziell für die Indikation Ejaculatio praecox (eben das "zu schnell kommen beim Sex") getestet und wird wohl ab Juni auf den Markt in Deutschland zugelassen.
Der Wirkstoff lautet Dapoxetin, der Handelsname Priligy(R)), die Studie umfasste mehr als 6000 Männer und ihre Partnerinnen. Eingeschlossen wurden 1162 Klienten, die eine "kurze intravaginale ejakulatorische Latenzzeit" aufwiesen. Nette Umschreibung.
Als "zu kurz" im Sinne der Studie gilt, wenn zwischen Einführen des Penis in die Scheide und Samenerguss weniger als 2 Minuten liegen.
Je nach Dosis (30 oder 60 mg) des Wirkstoffes konnte der Samenerguss auf 3,2 bzw. 3,5 Minuten im Mittel verlängert werden und war damit signifikant gegenüber einem Kontrollmittel (Placebo).
Nebenwirkungen, wie sie bei den Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern bekannt sind, traten nur selten auf. Hierzu gehören hauptsächlich Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel auf. Nur ca 4 Prozent der Gruppe mit 30 mg und 8,2 Prozent der höher dosierten Männer brachen deshalb die Untersuchung ab.
Fazit : Dieses Medikament müsste MANN ca 3 h vor dem Sex nehmen. Einen Versuch wäre es bei dieser Problematik sicher wert.
Manchmal vermarktet die Pharmaindustrie eine Nebenwirkung eines bereits zugelassenen Medikamentes unter einer neuen Anwendungsindikation als "Therapie". So geschehen bei den sog. Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern. Diese Substanzgruppe ist u.a. bei Depressionen, bei Zwängen und Angststörungen aber auch im Bereich der Essstörungen relativ häufig eingesetzt.
Zu den Nebenwirkungen (bei Männern) gehören sexuelle Nebenwirkungen im Sinne eines verzögerten Samenergusses. Was ja nicht immer schlecht sein muss (solange die sonstige Orgasmusfähigkeit erhalten bleibt).
Also wurde jetzt ein relativ schnell wirkendes SSRI speziell für die Indikation Ejaculatio praecox (eben das "zu schnell kommen beim Sex") getestet und wird wohl ab Juni auf den Markt in Deutschland zugelassen.
Der Wirkstoff lautet Dapoxetin, der Handelsname Priligy(R)), die Studie umfasste mehr als 6000 Männer und ihre Partnerinnen. Eingeschlossen wurden 1162 Klienten, die eine "kurze intravaginale ejakulatorische Latenzzeit" aufwiesen. Nette Umschreibung.
Als "zu kurz" im Sinne der Studie gilt, wenn zwischen Einführen des Penis in die Scheide und Samenerguss weniger als 2 Minuten liegen.
Je nach Dosis (30 oder 60 mg) des Wirkstoffes konnte der Samenerguss auf 3,2 bzw. 3,5 Minuten im Mittel verlängert werden und war damit signifikant gegenüber einem Kontrollmittel (Placebo).
Nebenwirkungen, wie sie bei den Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern bekannt sind, traten nur selten auf. Hierzu gehören hauptsächlich Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel auf. Nur ca 4 Prozent der Gruppe mit 30 mg und 8,2 Prozent der höher dosierten Männer brachen deshalb die Untersuchung ab.
Fazit : Dieses Medikament müsste MANN ca 3 h vor dem Sex nehmen. Einen Versuch wäre es bei dieser Problematik sicher wert.
Adipositas : Schlaf Dich schlank bei Übergewicht
Schlafdauer und Body-Mass-Index hängen bei Adipositas zusammen
In mehreren Studien lassen sich Zusammenhänge zwischen Schlaf und dem (Über-)Gewicht nachweisen. Das gilt nicht nur für das Auftreten von Schlaf-Apnoe bei Adipositas sondern offenbar gibt es auch Zusammenhänge zwischen der Schlafdauer, dem Gewicht bzw. Bewegungsverhalten am Tag.
Diese Erkenntnis könnte man jedenfalls teilen, wenn man einer Studie mit 14 Krankenschwestern des Walter Reed Army Medical Center glaubt. HIerbei wurde ein Gruppe von Kurzschlägern (die weniger als 6 Stunden pro Nacht schliefen mit "Langschläfern" verglichen. Dabei ergab sich die Tendenz, dass die Schwestern mit kurzer Schlafdauer einen höheren Body-Mass-Index hatten.
Für die Studie wurde über Armbänder u.a. die körperliche Aktivität, Körpertemperatur und Körperlage gemessen. Dabei zeigte sich, dass die "Kurzschläfer" im Mittel einen Body-Mass-Index von 28.3 im Vergleich zu 24.5 bei den "Langschläfern" aufwiesen. Das ist schon interessant, da Übergewicht ab einem Body-Mass-Index über 25-bis 29.9 gezählt wird.
Nun waren aber die übergewichtigen Probanden am Tag signifikant mehr in Bewegung als die normal-gewichtigen Teilnehmer der Studie. Probanden m,it Übergewicht waren fast 14000 Schritte am Tag unterweg, die Normalgewichtigen dagegen "nur 11.292. Die übergewichtigen Teilnehmer verbrannten fast 1000 kiloKalorien mehr als die Normalgewichtigen.
Daraus lässt sich ableiten, dass der Schlaf eine ganz wesentliche Rolle bei der Regulation des Körpergewichtes spielen dürfte. Nicht erholsamer Schlaf bzw. Verschiebungen des Tag-Nacht-Rhtyhmus könnten also ein Grund sein, warum man nicht Abnehmen bzw. sein "Traum-Gewicht" halten kann.
In mehreren Studien lassen sich Zusammenhänge zwischen Schlaf und dem (Über-)Gewicht nachweisen. Das gilt nicht nur für das Auftreten von Schlaf-Apnoe bei Adipositas sondern offenbar gibt es auch Zusammenhänge zwischen der Schlafdauer, dem Gewicht bzw. Bewegungsverhalten am Tag.
Diese Erkenntnis könnte man jedenfalls teilen, wenn man einer Studie mit 14 Krankenschwestern des Walter Reed Army Medical Center glaubt. HIerbei wurde ein Gruppe von Kurzschlägern (die weniger als 6 Stunden pro Nacht schliefen mit "Langschläfern" verglichen. Dabei ergab sich die Tendenz, dass die Schwestern mit kurzer Schlafdauer einen höheren Body-Mass-Index hatten.
Für die Studie wurde über Armbänder u.a. die körperliche Aktivität, Körpertemperatur und Körperlage gemessen. Dabei zeigte sich, dass die "Kurzschläfer" im Mittel einen Body-Mass-Index von 28.3 im Vergleich zu 24.5 bei den "Langschläfern" aufwiesen. Das ist schon interessant, da Übergewicht ab einem Body-Mass-Index über 25-bis 29.9 gezählt wird.
Nun waren aber die übergewichtigen Probanden am Tag signifikant mehr in Bewegung als die normal-gewichtigen Teilnehmer der Studie. Probanden m,it Übergewicht waren fast 14000 Schritte am Tag unterweg, die Normalgewichtigen dagegen "nur 11.292. Die übergewichtigen Teilnehmer verbrannten fast 1000 kiloKalorien mehr als die Normalgewichtigen.
Daraus lässt sich ableiten, dass der Schlaf eine ganz wesentliche Rolle bei der Regulation des Körpergewichtes spielen dürfte. Nicht erholsamer Schlaf bzw. Verschiebungen des Tag-Nacht-Rhtyhmus könnten also ein Grund sein, warum man nicht Abnehmen bzw. sein "Traum-Gewicht" halten kann.
Jumaat, 9 Januari 2009
Telefonberatung
Eine kostenlose Telefonberatung zu allen Fragen der Patientenberatung rund um Versicherungen, Krankheiten und organisatorische Fragen aus dem Gesundheitswesen erhält man unter
0 800/0 11 77 22
Zwischenzeitlich gibt es ja auch einige Anbieter für eine psychologische Telefonberatung. Hier tummeln sich sowohl in einem Psychotherapieverfahren ausgebildete Psychologen und Psychologinnen, aber auch "Berater", die mehr oder weniger eben keine weitere Qualifizierung haben. Dies muss ja nichts über die Hilfe des Angebotes selber aussagen. Fragwürdiger erscheinen mir dagegen esoterische Angebote, die über Kartenlegen oder anderen Formen der Wahrsagerei online eine Telefonberatung versprechen.
Überraschenderweise recht wenig verbreitet sind dagegen Selbsthilfeprogramme gegen Depressionen, Angst oder andere psychische Störunge, die sich an Verhaltenstherapiemanuale orientieren. Aus anderen (englischsprachigen) Ländern weiss man, dass diese Onlineprogramme im Prinzip sogar genauso wirksam wie der Gang zu einem "realen" Psychotherapeuten sein können. Mal schauen, was da die Zukunft an Nutzen im Internet bietet.
0 800/0 11 77 22
Zwischenzeitlich gibt es ja auch einige Anbieter für eine psychologische Telefonberatung. Hier tummeln sich sowohl in einem Psychotherapieverfahren ausgebildete Psychologen und Psychologinnen, aber auch "Berater", die mehr oder weniger eben keine weitere Qualifizierung haben. Dies muss ja nichts über die Hilfe des Angebotes selber aussagen. Fragwürdiger erscheinen mir dagegen esoterische Angebote, die über Kartenlegen oder anderen Formen der Wahrsagerei online eine Telefonberatung versprechen.
Überraschenderweise recht wenig verbreitet sind dagegen Selbsthilfeprogramme gegen Depressionen, Angst oder andere psychische Störunge, die sich an Verhaltenstherapiemanuale orientieren. Aus anderen (englischsprachigen) Ländern weiss man, dass diese Onlineprogramme im Prinzip sogar genauso wirksam wie der Gang zu einem "realen" Psychotherapeuten sein können. Mal schauen, was da die Zukunft an Nutzen im Internet bietet.
Isnin, 5 Januari 2009
Kopfschmerz Schnelltest nach Goebel
Beim Aufräumen meines Schreibtisches bin ich auf einen Kopfschmerz-Schnelltest des Kopfschmerz-Experten Prof. Goebel gestossen, der eine Unterscheidung der häufigsten Kopfschmerztypen ermöglicht. Selbst für den Arzt ist es angesichts der komplexen Untergliederung der sog. Klassifikation der International Headache Society mit 14 Diagnosegruppen des Kopfschmerzes nicht so ganz leicht, den Überblick zu behalten.
In dem Fragebogen, der auch als Online-Version erhältlich ist, werden folgende Kopfschmerz-Typen in 3 kurzen Fragen jeweils abgehandelt :
1. Migräne häufig gekennzeichnet durch einseitigen, pochenden Schmerz mit Übelkeit und Verstärkung der Beschwerden durch körperliche Aktivitäten oder frische Luft
2. Spannungskopfschmerz , häufig vom Nacken in die Stirn-/Augenregion ausstrahlen.d Frische Luft oder Aktivitäten können die Symptomatik unbeeinflusst lassen oder sogar verbessern.
3. Medikamenten-induzierter Kopfschmerz ist wenig bekannt, aber sehr häufig. Dieser Kopfschmerztyp tritt bei den Patienten auf, die an mehr als 10 Tagen im Monat Kopfschmerztabletten einnehmen und damit in eine Abhängigkeit von Kopfschmerzmitteln geraten, die wiederum Kopfschmerzen auslösen....
4. Clusterkopfschmerz
Dieser Kopfschmerztyp ist durch einseitige Kopfschmerzen im Augen-/Schläfenbereich von eher kurzer Dauer (Minuten bis wenige Stunden) gekennzeichnet. Häufig treten zusätzlich Augentränen oder Nasenlaufen und körperliche Unruhe auf. Dieser Kopfschmerztyp tritt in Attacken auf.
Unter der Domain Schmerzklinik findet man weitere Fragebögen und Tools zur Diagnostik wie den Kieler Kopfschmerzfragebogen.
In dem Fragebogen, der auch als Online-Version erhältlich ist, werden folgende Kopfschmerz-Typen in 3 kurzen Fragen jeweils abgehandelt :
1. Migräne häufig gekennzeichnet durch einseitigen, pochenden Schmerz mit Übelkeit und Verstärkung der Beschwerden durch körperliche Aktivitäten oder frische Luft
2. Spannungskopfschmerz , häufig vom Nacken in die Stirn-/Augenregion ausstrahlen.d Frische Luft oder Aktivitäten können die Symptomatik unbeeinflusst lassen oder sogar verbessern.
3. Medikamenten-induzierter Kopfschmerz ist wenig bekannt, aber sehr häufig. Dieser Kopfschmerztyp tritt bei den Patienten auf, die an mehr als 10 Tagen im Monat Kopfschmerztabletten einnehmen und damit in eine Abhängigkeit von Kopfschmerzmitteln geraten, die wiederum Kopfschmerzen auslösen....
4. Clusterkopfschmerz
Dieser Kopfschmerztyp ist durch einseitige Kopfschmerzen im Augen-/Schläfenbereich von eher kurzer Dauer (Minuten bis wenige Stunden) gekennzeichnet. Häufig treten zusätzlich Augentränen oder Nasenlaufen und körperliche Unruhe auf. Dieser Kopfschmerztyp tritt in Attacken auf.
Unter der Domain Schmerzklinik findet man weitere Fragebögen und Tools zur Diagnostik wie den Kieler Kopfschmerzfragebogen.
Kurzer Schlaf Risiko für Herzinfarkt
In immer mehr Untersuchungen wird die gesundheitsschädliche Auswirkung von Schlafmangel bzw. nicht erholsamen Schlaf auf die Gesundheit untersucht. Schon länger war bekannt, dass eine Unterbrechung und Verkürzung des Schlafs u.a. zu einer Beeinflussung der Immunabwehr und damit erhöhten Bereitschaft für Infekte führen kann. Eine neue Untersuchung belegt jetzt einen Zusammenhang von Schlafproblemen und der Verkalkung von Gefässen im Körper. Damit könnten Schlafprobleme u.a. ein weiterer Risikofaktor für die Koronare Herzerkrankung und damit Herzinfarkten sein.
Ahad, 4 Januari 2009
Bettnässen : Nicht nur für Kinder ein Problem
Bettnässen ist ein relativ häufiges und noch dazu tabuisiertes Thema. Das Einnässen oder Einkoten in der Nacht (oder auch tagsüber) ist häufig auf Entwicklungsbesonderheiten und nicht selten auch auf hormonelle Faktoren zurückzuführen. Ich persönlich habe daneben auch häufig bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS die Beobachtung gemacht, dass Enuresis oder Enkopresis weit über das für das Alter und Entwicklung des Betroffenen anhaltende Probleme machen. Psychische Ursachen sind dagegen eher seltener als es viele Ärzte und Psychologen annehmen.
Keine Frage ist aber, dass sich wiederum durch das Bettnässen Scham bzw. Vermeidungsverhalten und damit sekundäre Ängste entwickeln können.
Die Initiative Trockene Nacht bietet eine gut gemachte Informationsseite, die mit falschen Vorstellungen und Tabus bricht und wirksame Hilfe und Aufklärung verspricht.
Keine Frage ist aber, dass sich wiederum durch das Bettnässen Scham bzw. Vermeidungsverhalten und damit sekundäre Ängste entwickeln können.
Die Initiative Trockene Nacht bietet eine gut gemachte Informationsseite, die mit falschen Vorstellungen und Tabus bricht und wirksame Hilfe und Aufklärung verspricht.
Achtsamkeit zur Stressbewältigung
wer mir noch vor einigen Jahren erzählt hätte, dass sich Ansätze aus dem Buddhismus inszwischen locker mit der Verhaltenstherapie zur Stressbewältigung integrieren lassen, der wäre von mir sicher ausgelacht worden. Sicher, Lachen und Humor kann auch eine Ressource sein. Und schon seit vielen Jahren habe ich Ansatze der Mindfulness-based Therapie in der Behandlung von Borderline-Patienten angewandt, weil die Dialektisch-behaviorale Therapie nach Linehan dort gewaltige Anleihen macht.
Die Besonderheiten der Achtsamkeit liegt darin, dass man ohne Bewertung und ohne direkten Handlungs- und Veränderungsimpuls eine Situation wahrnimmt und bewusst erlebt. Dies kann sich auf das Atmen, auf die 5 Sinne oder auch bewusste Handeln im Alltag beziehen. Achtsamkeit ist nicht gleichzusetzen mit Aufmerksamkeit oder Konzentration. Es ist eher eine Haltung, die aber eben auch in bewussten Übungen therapeutisch eingesetzt werden kann. Mehr dazu findet man auf den Seiten einer Fachorganisation, die sich um die Förderung der Mindfulnes-Based-Therapy auch in Deutschland kümmern will.
http://www.mbsr-deutschland.de/
Die Besonderheiten der Achtsamkeit liegt darin, dass man ohne Bewertung und ohne direkten Handlungs- und Veränderungsimpuls eine Situation wahrnimmt und bewusst erlebt. Dies kann sich auf das Atmen, auf die 5 Sinne oder auch bewusste Handeln im Alltag beziehen. Achtsamkeit ist nicht gleichzusetzen mit Aufmerksamkeit oder Konzentration. Es ist eher eine Haltung, die aber eben auch in bewussten Übungen therapeutisch eingesetzt werden kann. Mehr dazu findet man auf den Seiten einer Fachorganisation, die sich um die Förderung der Mindfulnes-Based-Therapy auch in Deutschland kümmern will.
http://www.mbsr-deutschland.de/
Winterdepressionen betrifft auch Männer
Eine ganz interessante Zusammenstellung zum Thema Winterdepressionen findet man in der Online-Ausgabe von Men´s Health. Ich denke mal, dass gerade Männer sich noch schwer tun mit dem Thema Depressionen. Gerade die jahreszeitlich bedingte Form der sog. saisonalen Depression mit der Lichtempfindlichkeit ist eine Besonderheit, die sich auch vielen Ärzten noch nicht herumgesprochen hat. Gerade die Lichttherapie stellt dabei aber eben eine Möglichkeit dar, auch ohne Psychopharmaka eine quasi "natürliche" Behandlung der Stimmungsproblematik zu erzielen (wenn man nicht jeden Winter in südlichen Gefilden überwintern kann). Eine halbe Stunde Licht vor speziellen Lichtlampen (z.B. auch am Arbeitsplatz) kann bereits helfen, die Stimmung und Aktivität nachhaltig zu verbessern. Gerade wenn man eben nicht an die Möglichkeit einer solchen Winterdepression denkt, kann der Leistungsknick durch die Stimmungsproblematik nicht nur im Familienleben sondern eben auch der Arbeit zu ganz erheblichen Auswirkungen führen.
Sabtu, 3 Januari 2009
Migräne : Kopfschmerz kann auch Kinder und Jugendliche treffen
Etwas sehr versteckt sind qualitätsgesicherte Informationen über den Kopfschmerz vom Migränetyp auf den Webseiten von Gesundheitsinformationen.de zu finden. Dabei geht es speziell um die Information von Jugendlichen über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Migräne. Neben einem Kopfschmerz-Tagebuch kann man sich die Informationen auch als mp3-Datei runterladen.
Die vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen publizierten Informationen sind irgendwie immer schwierig zu finden, aber eigentlich gut gemacht. Eigentlich schade, dass sich im Internet nicht verlässliche Gesundheitsinformationen einer breiteren öffentlichen Förderung erfreuen können.
Die vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen publizierten Informationen sind irgendwie immer schwierig zu finden, aber eigentlich gut gemacht. Eigentlich schade, dass sich im Internet nicht verlässliche Gesundheitsinformationen einer breiteren öffentlichen Förderung erfreuen können.
Khamis, 1 Januari 2009
Medizin Fachbegriffe machen Angst
Gesundheit-Latein vom Arzt verursacht Ängste beim Patienten
Wenn ein Arzt nicht verstanden werden will, verwendet er Fachbegriffe. Das ist ein landläufiges Vorurteil, das vielleicht sogar stimmen mag. Weniger bewusst ist vielen Ärzten aber auch, dass Gesundheits-Fachbegriffe eben auch wiederum Ängste und Verunsicherung bei ihren Patienten hervorrufen wird.
Zu diesem eigentlich naheliegendem Schluss kommt jedenfalls eine Studie aus Ontario, die jeweils bei Studenten die Wirkung von bestimmten Fachtermini und Alltagssprache verglich. So macht es schon einen gewaltigen Unterschied, ob ein Arzt von Hyperhidrosis oder schlicht von starkem Schwitzen spricht. Während es für eher unbekanntere Begriffe (Alopezia areata = häufiger Haarausfall besonders bei Männern) schon deutliche Ängste gab, sind viele andere Fachbegriffe (etwa Hypertonus = Bluthochdruck) inzwischen auch bei "Laien" weiter verbreitet.
Besser für die psychische Gesundheit wäre es aber auf jeden Fall, wenn Ärzte lernen sich bei Gesundheitsinformationen verständlich auszudrücken.
Wenn ein Arzt nicht verstanden werden will, verwendet er Fachbegriffe. Das ist ein landläufiges Vorurteil, das vielleicht sogar stimmen mag. Weniger bewusst ist vielen Ärzten aber auch, dass Gesundheits-Fachbegriffe eben auch wiederum Ängste und Verunsicherung bei ihren Patienten hervorrufen wird.
Zu diesem eigentlich naheliegendem Schluss kommt jedenfalls eine Studie aus Ontario, die jeweils bei Studenten die Wirkung von bestimmten Fachtermini und Alltagssprache verglich. So macht es schon einen gewaltigen Unterschied, ob ein Arzt von Hyperhidrosis oder schlicht von starkem Schwitzen spricht. Während es für eher unbekanntere Begriffe (Alopezia areata = häufiger Haarausfall besonders bei Männern) schon deutliche Ängste gab, sind viele andere Fachbegriffe (etwa Hypertonus = Bluthochdruck) inzwischen auch bei "Laien" weiter verbreitet.
Besser für die psychische Gesundheit wäre es aber auf jeden Fall, wenn Ärzte lernen sich bei Gesundheitsinformationen verständlich auszudrücken.
Langgan:
Catatan (Atom)