Khamis, 31 Januari 2008
Häufige Unfälle von Erwachsene sollten an ADHS denken lassen
Rabu, 30 Januari 2008
Animationen zur Gesundheit Der Mensch in 3-D
Interaktiv Der Mensch in 3-D
Von Übergewicht und Fettleibigkeit
Erschreckend ist dabei, dass junge Mädchen immer noch zunehmend untergewichtig werden und die Magersucht droht. Was ja scheinbar paradox erscheint. Dabei wissen wir, dass Diäten häufig der Einstieg in das Übergewicht sind. Schon allein, weil die natürliche Kontrolle von Sättigung und Hunger immer weiter verlernt wird. Wir orientieren uns eben nicht mehr an den körpereigenen Signalen, sondern an äußeren Wertevorstellungen oder Verhaltensnormen. Mit desolaten Folgen. Möge Beratung zum Essverhalten" auch wirklich angenommen werden und nicht als Eintagesnachricht verpuffen.
Ahad, 27 Januari 2008
Von Spätmenschen und Langschläfern
Ahad, 20 Januari 2008
Gewalt gegen Kinder
Die Webseite hilft dabei mit objektiven Hinweisen zur Diagnostik und Ansprechpartnern, ohne gleich in eine Massenhysterien zu verfallen, die nun bei jeder Verhaltensauffälligkeit eines 3 jährigen sofort sexuellen Missbrauch vermutet.
HIer erscheint mir sachliches Hinkucken und Engagieren angesagter als öffentliche Entrüstung im Fernsehen.
Traumatisierungen von Flüchtlingen / Migranten
http://www.traumanetzwerk.de
Rabu, 16 Januari 2008
Gesundheit - Deutsch / Deutsch - Gesundheit
Schotts Sammelsurium klärte mich also auf, dass mein "Magenknurren" vor dem Mittagessen auf "medizinisch" Borborygmus" heissen muss. Gut, den Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri lateralis) kenne ich natürlich schon. Auch Fusspilz (Tinea pedis) ist ein häufiges und lästiges Problem meiner Patienten (wobei mir die Verschlüsselung nach ICD 10 schon mehr Kopfzerbrechen macht). Aber es geht auch andersrum : Was zum Beispiel soll ein "Dienstmädchenknie" sein ? Ach ja, da hilft dann der Fachbegriff : Bursitis praepatellaris, also eine Schleimhautentzündung hinter der Kniescheibe. Recht häufig bei Frauen, die viel im Knien arbeiten müssen.
Ich fürchte, dass da doch sehr leicht Verständigungsprobleme zwischen Arzt und Patient entstehen müssen, wenn schon der Arzt kaum dieses Fachchinesisch entziffern kann....
Isnin, 14 Januari 2008
Hilfe bei Stress ?
Ahad, 13 Januari 2008
Patienteninformation im Internet : Internetwaschzettel für Patienten
Patienteninformation im Internet : Internetwaschzettel fuer Patienten
Eigentich zu schade zum Entsorgen.
Sabtu, 12 Januari 2008
Reizdarm : Schmerzverarbeitung im Gehirn gestört

Ca 10-15 Prozent der Bevölkerung leiden unter einem Reizdarm-Syndrom (Colon irritabile). Die Beschwerden scheinen dabei zunächst ausschliesslich auf den Bauch bzw. eben Magen-Darm-Trakt beschränkt zu sein. Besonders Frauen leiden dabei unter krampfartigen Bauchschmerzen mit einem Wechsel von Durchfall und Verstopfung und Blähnungen.
Eine neue Studie Der Universität von Kalifornien bestätigte jetzt anhand von speziellen Hirnuntersuchungen mit funktioneller Kerspintomographie, dass die Schmerzverarbeitung bei Reizdarm-Patienten anders verläuft als bei Kontrollpatienten. Während gesunde Menschen unangenehme Reize bzw. Empfindungen wegfiltern und damit weitgehend löschen können, war die Filterung von Schmerzen bzw. unangenehmen Sensationen bei den Reizdarm-Patientinnen weit weniger möglich. Zusätzlich beeinflussen negative Gedanken und Erwartungen und Anspannung die Verstärkung der Schmerzwahrnehmung. Dies wiederum hat dann Auswirkungen auf die Regulation der Magen-Darm-Tätigkeit.
Quelle : University of California - Los Angeles (2008, January 12). Brain Response Differences In The Way Women With IBS Anticipate And React To Pain. ScienceDaily. Retrieved January 12, 2008, from http://www.sciencedaily.com /releases/2008/01/080108183122.htm
Jumaat, 11 Januari 2008
Unklarer Durchfall ? Kaugummi schuld

Wenn man in einer Klinik für Essstörungen arbeitet, sind die Tricks zum heimlichen Abnehmen bei Anorexie -Patienten nur zu gut bekannt. Süßstoff wie Sorbitol gehört natürlich dazu. Bei HON - News wird nun die Problematik von unklaren Durchfällen durch Kaugummi mit Zuckerersatzstoffen diskutiert. Hierbei wird ein sog. Malabsorbtionssyndrom künstlich erzeugt, weil eben der Zucker Sorbitol nicht vom Darm aufgenommen wird und dann bis zu 10 mal tägliche Durchfälle die Folge sind. Eine Nebenwirkung, die man nicht unbedingt in Kauf nehmen sollte. Wenn man bedenkt, dass eine Abnehmepille über ein ähnliches Prinzip eine Störung der Fettaufnahme erzeugt...
Khamis, 10 Januari 2008
Krankenakte und Befunde : Was darf der Patient sehen ?
Grob gesagt hat der Patient fast alle Rechte zumindest im Beisein des Arztes die Akte bzw. Aufzeichnungen oder Arztbriefe einzusehen. Die Orginale mitnehmen darf er nicht (Ausnahmen in der Radiologie bestätigen die Regel). Gerade im psychiatrischen Bereich hatte man bisher noch so Ausnahmen, weil man die ja häufig subjektiv gefärbten Einschätzungen nicht unmittelbar dem Patienten überlassen wollte. Der Hintergrund war, dass möglicherweise die Einschätzungen zu einer Selbst- oder auch Fremdgefährdung beitragen könnten. Gerade wenn man bedenkt, dass es zu sehr unterschiedlichen Interpretationen von Äußerungen kommen kann, weil die "Medizinsprache" halt nicht identisch mit der Umgangssprache ist, ein durchaus ernstes Problem.
Job des Arztes wäre aber eben auch eine Art Dolmetscher zwischen Fachchinesisch und Allgemeinverständnis zu bieten. Leider sind eben die Arztbriefe aber nicht an den Patienten sondern an einen Arzt gerichtet. Eigentlich müsste er so geschrieben sein, dass beide ihn verstehen und es gar nicht erst zum Streit kommt.
Zurück zu den Arztbriefen auf meinem Schreibtisch ....
Geld oder Leben ? Medizin mit Geld-zurück-Garantie
Nette Idee. Aber aus meiner Sicht wird damit ein grundlegendes Prinzip der medizinischen Indikationsstellung in Frage gestellt. Natürlich entscheidet nicht die Krankenkasse und auch nicht der Pharmahersteller ob ein Medikament indiziert, d.h. verordnet werden sollte. Es wird immer individuell um eine Abschätzung des Nutzen und des Risikos gehen, wenn man gerade zu neuen Medikamenten greift. Es spricht schon Bände, wenn eben ein Medikament über solche Marketing-Aktionen noch am Leben gehalten werden muss und sich nicht über die üblichen Zulassungsverfahren bzw. Kriterien der "evidence-based medicine" in multicentrischen, randomisierten Studien durchsetzen kann.
Zudem stellt sich die Frage, ob der Patient dann eine Entschädigung erhält. Neben wir an, es kommt zu einem durch Osteoporose bedingten Bruch. Muss man dann davon ausgehen, dass dies ohne Medikation auch passiert wäre ? Vermutlich ja. Aber dafür hat der Patient eben mögliche weitere Nebenwirkungen der Medikation und vermutlich ja auch Zuzahlungen in Kauf genommen. Ist ihm / ihr die mögliche Chance einer Risikoverminderung durch die Medikation dies wert ?
Ich persönlich habe grosse Probleme damit, wenn die Verfügbarkeit von Medikamenten mit ökonomischen Anreizen verknüpft wird.
Blogged with Flock
Hausarzt oder Facharzt ? Geld oder Leben ....
Ob dies nun etwas über die Qualität der Behandlung aussagt, sei offengelassen. Es gibt zwar Hinweise, dass sich Menschen mit Gesundheitsprobleme wie z.B. schwerer Adipositas über Geld zu besserem Gesundheitsverhalten "manipulieren" lassen. Offenbar reichen die Bestrafungen oder Anreize aber bei den ganzen Regularieren der Chronikerprogramme oder Bindung an einen Hausarzt / Hausapotheke eben nicht.
Salopp gesagt könnte man behaupten : Den Leuten liegt doch mehr an ihrem Leben bzw. ihrer Gesundheit als am schnöden Geld.
Blogged with Flock
Rabu, 9 Januari 2008
Die 100 populärsten englischen Medizin-Blogs
folgendem Link.
Daneben läuft bei MedGadget eine Abstimmung zu den besten medizinischen Weblogs, wobei die Auswahl der Kandiaten ja vielleicht auch schon Spaß auf das Lesen macht.
Blogged with Flock
Haben Vegetarier ein geringeres Krebsrisiko ?
Wenn man im Übermass Rind, Schwein oder Lammfleisch verspeist bzw. Salami, Schinken, Würstchen bzw. Hot Dog-Fan ist, sollte man aufpassen. Die Untersucher sehen einen Zusammenhang besonders zu Krebserkrankungen der Speiseröhre und Leber. Jeder 10. Fall von Darmkrebs oder Lungenkrebs soll daneben mit dem Fleischkonsum im Zusammenhang stehen. Dabei bleibt unklar, ob es sich um Inhaltsstoffe der Zubereitung wie Nitrosamine oder andere Einflussfaktoren handelt. Ganz aufgeben muss man aber sein Steak auch nicht. Nur sollte es eben auf ein gesundes Maß reduziert bleiben...
Blogged with Flock
Änderung des Gesundheit-Verhalten bringt 14 Jahre längeres Leben
- Nichtraucher
Wer zum gegenwertigen Zeitpunkt nicht (mehr) rauchte, bekam einen Punkt - Ausreichend Bewegung / Sport
Hier wurden einerseits Berufe mit ausreichender körperliche Aktivität oder aber regelmässige Fittnessaktivitäten / Sport berücksichtigt - Moderater Alkoholkonsum
Hier gelten 1-14 Einheiten als gesundheitsverträglich, wobei eine Einheit einem Glas Wein entspricht - Gesunde Ernährung
Hier wurde berücksichtigt, ob die Probanden am Tag je 5 Einheiten Obst oder Gemüse zu sich nahmen
Quelle : Khaw KT, Wareham N, Bingham S, Welch A, Luben R, et al. (2008) Combined impact of health behaviours and mortality in men and women: the EPIC-Norfolk Prospective Population study. PLoS Med 5(1): e12.
Isnin, 7 Januari 2008
Blutzuckerselbstkontrolle web2.0 bei Diabetes mellitus
Sicher wird so ein Programm nicht für jeden Diabetiker die richtige Lösung sein und möglicherweise kann ein einfaches Notizbuch weit praktikabler in der alltäglichen Anwendung sein. Aber interessant finde ich diese Anwendung von Internet und Medizin auf jeden Fall.
Sabtu, 5 Januari 2008
Richtlinien für Gesundheit - Blogs
Offensichtlich einen ähnlichen Ansatz für medizinische Blogs findet man unter Healthcare Blogger Code of Ethics. Die englische Blog-Szene von Medizinern und anderen Berufsgruppen aus dem Bereich Gesundheit ist sehr aktiv, wie man auf der Übersichtsseite zu Englischsprachige Blogs zu Gesundheit / Medizin sehen kann. Dagegen sind in Deutschland wohl eher wenige Ärzte selber mit Blogs vertreten (einige unter Doccheck). Eigentlich schade. So wäre ein "Blog-Carnival" zu Medizin und Gesundheit nach Art der dortigen Grand Rounds eigentlich eine gute Idee.
Ich fange mal an (bzw. werde den Blog hier auch entsprechend ergänzen) und versuche die genannten Beurteilungspunkte für "gutes Verhalten eines Blog-Autors am Beispiel dieses Blogs darstellen) :
1. Klare Vorstellung des Autors und seiner Qualifikation
Um die Qualität und Zielsetzungen einer Aussage einordnen zu können, müssen die Leser die Aussagen in einen Gesamtzusammenhang zur Ausbildung und möglicher Interessenkonflikte zu seinem Arbeitgeber / Werbung oder andere Einflussfaktoren setzen können. Dabei darf ein Blog durchaus die persönliche Meinung darstellen - dies ist ja gerade das Kennzeichen vieler Blogs. Bei anonymen Blogs sollte zumindest deutlich werden, welche Art von medizinische Qualifikation der Autor hat oder ob es ich um einen Patientenblog handelt.
Ich versuche es mal :
Der Autor Dr. Martin Winkler ist derzeit 43 Jahre alt und verheirateter Vater von 2 Kindern. Ich arbeite als Arzt in einer Psychosomatischen Klinik in Norddeutschland. Die Schwerpunkte meiner Arbeit liegen im Bereich ADHS und auch Essstörungen. Daneben interessiere ich mich besonders für Schlafstörungen. Im Rahmen meiner Ausbildung habe ich u.a. 1,5 Jahre in einer Abteilung für Innere Medizin, 1 Jahr Neurologie, ca 4 Jahre Psychiatrie (u.a. in der Universitätsklinik für Psychiatrie Mainz) und 6,5 Jahre in 2 weiteren psychosomatischen Kliniken gearbeitet. Von 2002 bis 2004 habe ich im Rahmen eines EU-Projektes aus dem eContent-Programm zusammen mit Psychotherapeuten aus 5 Ländern ein mehrsprachiges Frage-Antworten-Portal mitentwickelt, das ich jetzt als Hobby weiter ein wenig pflege. Zur Finanzierung der Serverkosten haben wir u.a. von Google und von dem Onlinevermarkter Quartermedia einnahmen. Zusätzlich in geringem Maße von Amazon. Weitere Werbung wird jeweils vom fachlichen Inhalt getrennt. Direkte oder indirekte Werbung von Pharmafirmen oder sonstige Einflussnehmer auf den medizinischen Inhalt haben wir nicht.
2. Vertraulichkeit
Blogger sollten den Schutz der Privatsphäre / Anonymität der Leser insbesondere in Hinblick auf die Schweigepflicht sehr ernst nehmen. Etwaige Diskussionen mit den Lesern sollten so geführt werden, dass der Leser nicht direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Bei Web4health.info haben wir dies u.a. durch einen Zeichencode geregelt. Hier auf dem Blog stellt sich das Problem aber (bisher) nicht
3. Kommerzielle Einflussfaktoren
Es sollte eine Trennung von Inhalt und Werbung deutlich werden. Mögliche Interessenkonflikte durch das Bewerben eines Produktes oder Verpflichtungen gegenüber Pharmafirmen oder anderen Herstellern oder Einrichtungen sollte klar dargestellt werden.
Hier auf dem Blog ist Googleadsense Werbung geschaltet. Zur Finanzierung der Serverkosten von web4health.info haben wir u.a. von Google und von dem Onlinevermarkter Quartermedia Einnahmen. Zusätzlich in geringem Maße von Amazon. Weitere Werbung wird jeweils vom fachlichen Inhalt getrennt. Direkte oder indirekte Werbung von Pharmafirmen oder sonstige Einflussnehmer auf den medizinischen Inhalt haben wir nicht.
4. Richtigkeit und Nachweis der Aussagen
Blogger sollten die Quelle ihrer Aussagen bzw. den Link angeben. Zudem sollten sie Korrekturen vornehmen, wenn sie auf falsche Aussagen hingewiesen werden.
Bloggen bedeutet natürlich immer auch eine subjektive Sicht. Sowohl hier wie auch auf web4health beziehe ich mich meist auf medizinische Fachartikel oder Webseiten, die mir aufgefallen sind. Dabei wird entweder der komplette Artikel angegeben oder ein Link zu einem Abstract des Artikels.
5. Faires Miteinander
Blogger sollten einen guten und fairen Ton untereinander pflegen und auch bei Kommentaren darauf achten. Diskussionen sollten sich um die Themen und nicht um die Personen richten.
Nach eigenen schlechten Erfahrungen mit persönlichen Angriffen auf mich und meine Familie durch meine Onlineaktivitäten werde ich besonders darauf achten, dass es nicht zu persönlichen Auseinandersetzungen im Sinne von Flames kommt
Vielleicht könnte man ja daraus auch im deutschsprachigen Raum einie Initiative machen und entsprechende medizinische Blogs von Ärzten oder Patienten entsprechend sammeln. Z.B. so ?
Jumaat, 4 Januari 2008
Vorbereitung auf den Arztbesuch
Obwohl ich sehr viel im Internet auf der Suche nach interessanten Gesundheitsangeboten bin, überrascht es mich immer wieder, dass "Perlen" so unentdeckt bleiben. Patienteninformation ist anerkanntermassen eigentlich die Grundlage dafür, dass Gesundheitsbemühungen der Ärzte auch greifen. In der englischen Fachliteratur ist unter "Health literacy" = soviel wie Gesundheitskompetenz bzw. Gesundheits-Verständnis des Patienten schon lange bekannt, dass ein Grossteil der Behandlungen schon allein dadurch zum Scheitern verurteilt ist, dass die Patienten die Behandlung nicht verstehen und dadurch auch nicht regelmässig anwenden (z.B. Medikamente einnehmen). Insofern ist unverständlich, warum die Krankenkassen nicht noch viel viel mehr in solche Projekte investieren.
Zwar kann man durchaus anerkennen, dass einige Facharztgruppen (z.B. die Psychiater oder Frauenärzte, die Kinderärzte) mit recht interessanten Fachseiten im Internet vertreten sind. Doch bisher müssen selbst "Internet-Experten" mehr oder weniger stückbruchhaft nach guten Seiten suchen (an die man sich dann auch nicht unbedingt immer erinnert und die dann wieder in Vergessenheit geraten).